Die Umfrage

Im vergangenen Schuljahr wollte ich mit einer Umfrage herausfinden, wo wir eigentlich im Auge der Schülerschaft stehen. Es ging mir darum, grundlegende Dinge zu erfragen und so war der Fragebogen auch ganz bewusst ganz einfach aufgebaut. Die Ergebnisse sind bereits veröffentlicht und ich möchte im Folgenden kurz auf die Verbesserungsvorschläge eingehen, die ihr in der allerletzten Frage machen solltet. Zunächst sind die Punkte stichwortartig genannt, die ihr angegeben habt, im Folgenden antworte ich darauf.

  1. Mehr Werbung / Informationen: dieser sehr wichtige Punkt wird mich noch länger beschäftigen, ich arbeite daran (als Beispiel dient dieser Artikel in der Schülerzeitung!)
  2. Mehr Bücher / Medien: das ist leider eine Frage des Geldes…unser Budget ist recht klein und wir sind auf Unterstützung angewiesen. Ein Vorschlag meinerseits: Habt ihr Bücher daheim, die toll sind, die ihr aber nicht mehr lest und die dennoch in einem einigermaßen guten Zustand sind? Spendet sie doch einfach!!! Wir werden eine anonyme Bücherspendekiste aufstellen, direkt am Eingang der Schülerbücherei (natürlich könnt ihr mir die Spende auch persönlich geben, ich würde mich sehr freuen).
  3. Längere Öffnungszeiten: das hängt immer davon ab, wie viele Schüler sich bereit erklären, ihre Mittagspause zu opfern und in der Bücherei Aufsicht zu führen. Wenn sich mehr Schüler ab Klasse 8 bei mir melden, umso besser J
  4. Essen / Trinken / Schach: Keine Bücherei erlaubt meines Wissens nach Essen und Trinken, sorry! Schachspielen ist entweder Freizeitbeschäftigung, d.h. überall möglich, oder als AG organisiert, und die findet bereits in dem Raum der Bücherei statt.
  5. Längere Leihfristen: Wenn ihr ein Buch nicht in 6 Wochen gelesen bekommt, solltet ihr Lesen üben, d.h. mehr lesen! Wenn ihr euch sehr viele Bücher ausleiht, und es nicht schafft, sie alle zu lesen, dann leiht euch weniger aus, sie rennen euch ja nicht weg.
  6. Den Kindle ab Jahrgangsstufe 5: das funktioniert deshalb nicht, weil das Gerät in unserem finanziellen Spielraum betrachtet recht teuer und hauptsächlich als Ergänzung gedacht ist, v.a. fremdsprachige Literatur (Englisch, Französisch, Spanisch) ist dort gespeichert. Die übrigen Bücher, die auf dem Kindle sind (vgl. Inhaltsübersicht auf der Homepage), sind eh erst ab 14 Jahren freigegeben.
  7. Ausleihe ohne Ausweis und ohne Mahngebühren: klingt gut, wäre natürlich ideal, aber leider würden dann sehr viele Bücher „verlorengehen“ die nicht neu nachgekauft werden könnten (wie es übrigens auch mit den Bänden aus der Alex Rider Serie geschehen ist, die gleich nach der Neuanschaffung gestohlen wurden), Keine Bücherei verzichtet auf diese Kontrolle!
  8. Eine schönere Einrichtung: Der Raum ist hauptsächlich dafür gedacht, dass ihr euch in aller Ruhe das Angebot anschauen und Titel, die euch interessieren, anlesen könnt. Ein Sofa ist teuer, nimmt viel Platz weg, bietet jedoch nur wenigen Schülern Platz und ist für die Öffnungsdauer auch nicht nötig, da die Stühle doch eigentlich recht bequem sind, oder? Ihr sollt die Bücher mitnehmen und könnt dann bei euch daheim überall dort lesen, wo es euch bequem genug ist (mit eurem Zuhause kann selbst das beste Sofa in der Bücherei nicht mithalten).
  9. Andere Medien: Im Rahmen des Projekts Kicken und Lesen wurden einige DVDs zum Thema Fußball angeschafft, für Hörbücher fehlt das Geld und eine Bücherei kann und will auch keine Videothek sein. Aber, nochmal: habt ihr Hörbücher daheim, die ihr nicht mehr braucht, bzw. DVDs, die gut sind? Spendet sie doch einfach…J

 Der Grund, weshalb ich diesen Artikel geschrieben habe, ist, euch einen kurzen Überblick über eure Schülerbücherei zu geben. Die Tatsache, dass viele Schüler nichts bzw. nur sehr wenig darüber wissen, störte mich an der Umfrage mit Abstand am meisten. Ich glaube nicht, dass die Jugend von heute Lesen generell doof findet, sondern dass ihr mit so vielen anderen Dingen beschäftigt seid, dass das Lesen einfach in den Hintergrund getreten ist. Dagegen muss man etwas tun, und genau darum findet ihr in der Schülerbücherei eine breitgefächerte Auswahl an Literatur, die für jeden etwas zu bieten hat. Positiv ist, dass die überwiegende Mehrheit weiß, in welchem Raum die Bücherei ist, denn mehr braucht es nicht. Die Öffnungszeiten stehen an der Tür, Anträge für Benutzerausweise hängen links daneben und auf der Homepage habt ihr das alles nochmal in digitalen Versionen sowie den aktuellen Medienbestand. Ich hoffe also, dass in der nächsten Umfrage nicht mehr so viele angeben werden, dass sie keine Ahnung von der Bücherei haben. Ich würde mich jedenfalls freuen, im neuen Schuljahr wieder mehr Benutzerausweise ausdrucken zu können und lade euch ein, die Schülerbücherei einmal selbst in Augenschein zu nehmen. Bis bald!!!

Herr Golz

Nächste Seite: Grafik zur Auswertung der Umfrage


2 Gedanken zu „Zum Schuljahresauftakt: Die Schulbib“
  1. Eure Online-Schülerzeitung gefällt mir sehr gut. Großes Kompliment an das ganze Redaktionsteam!

    Aber wo bleibt der Link von der Staufer Gymnasium Webseite zu Euch? Das müsste doch ganz prominent auf die Schulseite. Ihr seid ja sogar mit den neuen Schulterminen (derzeit) aktueller…

    Liebe Grüße
    Susanne Schilke

  2. Danke für das Lob! =)
    Wir haben die Verlinkung auf der Schulhomepage soeben veranlasst. Außerdem werden wir im Lauf der Woche noch mehr Termine im Schulkalender bekanntgeben, sobald die endgültig stehen.

    Liebe Grüße,
    Das Redaktionsteam

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert