Maus – Die Geschichte eines Überlebenden
Art Spiegelmann erzählt die Geschichte seiner Eltern, die die Zeit des Nationalsozialismus überlebt haben. Indem er unaussprechliches Grauen Tieren in den Mund legt, wie einst die Fabel, macht er es für den Leser erträglich. Die Mäuse sind Juden, die Katzen sind Deutsche, Amerikaner sind Hunde und Franzosen Frösche. Spiegelmann dazu: „Ich muss die Ereignisse und die Erinnerung des Holocaust zeigen, ohne sie zu zeigen. Ich will die Maskierung dieser Ereignisse in ihrer Darstellung zeigen.“ (aus: Wikipedia). Die Kritik überschlug sich mit Lob und Spiegelmann erhielt für Maus 1992 den Pulitzer-Preis.
Persepolis
Marjane Satrapi erzählt von ihrer Kindheit im Iran und davon, wie sehr Menschenrechte dort mit Füßen getreten wurden. Sie erlebte die Schließung der Universitäten, die Ablehnungen von allem, was, wie die Jeans, aus dem Westen kommt sowie Demütigungen und Folterungen. Mit 14 Jahren wurde sie von ihren Eltern ins Ausland geschickt, kehrte später für kurze Zeit in ihre Heimat zurück und ließ sich schließlich in Paris nieder. Der Graphic Novel wurde auf der Frankfurter Buchmesse 2004 als Comic des Jahres ausgezeichnet, ist in 25 Sprachen übersetzt worden und verkaufte sich mehr als 1 Million Mal. 2007 wurde er in einen Zeichentrickfilm umgesetzt und gewann den Preis der Jury auf den Filmfestspielen in Cannes. 
Die Welle
Morton Rhue erzählte die weltbekannte Geschichte über ein Schulexperiment, das tatsächlich stattfand und katastrophale Folgen hatte.
1967 meinten Schüler, dass solch ein Denken und Verhalten wie zur Zeit des Nationalsozialismus nicht noch einmal geschehen könnte. Ron Jones, ihr Geschichtslehrer, begann das Experiment ‚The Third Wave‘ und organisierte die Schüler, schrieb ihnen Verhaltensnormen vor und beschränkte ihre Freizeit. Nach fünf Tagen musste er das Unternehmen abbrechen, da die total manipulierten und für die Sache vereinnahmten Schüler nicht mehr vernünftig über ihr Denken und Handeln urteilen konnten. 1981 verarbeitete Morton Rhue den kurzen Artikel von Jones zu seinem weltbekannten Roman, den viele bereits gelesen haben. 2008 folgte die Verfilmung mit Jochen Vogel, und nun erschien der Graphic Novel. Übrigens wurde auch Asphalt Tribe, ebenfalls von Morton Rhue, in einem Graphic Novel neu interpretiert.
Lernt auf >>der letzten Seite<< zwei erst kürzlich veröffentlichte Graphic Novels kennen.