Mit zunehmendem Erfolg wurde der Begriff Graphic Novel auch für traditionelle Comics verwendet, zum Ärger vieler, die ihre Werke nicht als teuer aufbereitete Comic Sammelbücher missverstanden sehen wollten. So schreibt Alan Moore, bekannter Regisseur vieler auf Comicvorlagen beruhender Filme (u.a. Watchmen) sowie Autor des berühmten Graphic Novels V wie Vendetta: »Das Problem ist, dass ‚Graphic Novel‘ einfach die Bedeutung ‚teurer Comic‘ angenommen hat, und so k
ommt es heute, dass Leute von DC Comics oder Marvel Comics – weil ‚Graphic Novels‘ eine gewisse Aufmerksamkeit erlangt haben – einfach sechs Ausgaben von irgendwelchem wertlosen Mist, den sie zufällig gerade herausgebracht haben, unter ein glänzendes Cover stecken und es den She-Hulk Graphic Novel nennen, verstehen Sie?«(Quelle).
Tatsache ist, dass die Verkaufszahlen für Graphic Novels nach TIME Angaben seit der Jahrtausendwende sehr viel stärker zugenommen haben als in jeder anderen Literaturgattung. Dies ist ein Beweis dafür, dass sich die Gattung zunehmender Beliebtheit erfreut.
Ein Trend, der seit einiger Zeit festzustellen ist, zielt in Richtung Literaturklassiker und setzt diese in Graphic Novels um. Sei es Goethes Faust, Kafkas Verwandlung, Cervantes Don Quijote oder eben Bradburys Fahrenheit 451, durch die Neuinterpretation in Form eines Graphic Novels werden diese hervorragenden Geschichten einem neuen Publikum vermittelt. Sogar einige von Shakespeares Stücken sind bereits mit beeindruckendem Aufwand umgesetzt worden. So ist MacBeth gleich in drei Versionen erhältlich: im originalen Englisch aus der Zeit Shakespeares, in modernem Englisch sowie in modernem Englisch mit gekürzten Dialogen zum schnellen Erlesen (Leseprobe: hier):
Im >>Folgenden<< stellen wir Euch einige berühmte Graphic Novels vor, die ihr ab dem 02. Mai alle in Eurer Schülerbücherei finden könnt!!!