Letzte Woche war die Premiere: Zum ersten Mal wurde an unserer Schule die neue Kommunikationsprüfung in den Fremdsprachen durchgeführt. Der absolute Großteil der Prüfungen fand in Englisch statt, ein paar wenige Schüler legten die Prüfung in Französisch ab.
Dieses Prüfungsformat ist seit diesem Jahr fester Bestandteil des Abiturs und macht immerhin satte 33% der schriftlichen Abiturnote aus. Eingeführt wurde sie deshalb, weil das Abitur in den Fremdsprachen zu schreiblastig war und ein Weg gesucht wurde, die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler nach acht Jahren Englisch zu testen. Das ist sinnvoll, denn der Fremdsprachenunterricht lebt in erster Linie vom Sprechen, nicht vom Schreiben. So wurde im bisherigen Abitur eher die Fremdschreibe geprüft; mit der Kommunikationsprüfung ist man einen richtigen Schritt zurück zur Fremdsprache gegangen.
Auf der nächsten Seite werden die beiden Prüfungsvarianten vorgestellt und anschließend findet ihr die Meinungen von meinen Kursschülern zur Kommunikationsprüfung. Lieben Dank an die Schüler, die ihre Meinung dazu verfasst haben, um ihren „Nachfolgern“ einen Eindruck zu vermitteln. Wir werden noch weitere Stimmen aus den anderen Kursen demnächst veröffentlichen. Die Lehrer werden auch noch befragt. Hier jetzt aber viel Spaß beim Lesen des ersten Teils!
>> Nächste Seite: Ablauf der Kommunikationsprüfung und die Varianten<<