Im Ethikbuch für Klasse 9 geht es um Gender. Damit meint man das gesellschaftlich-kulturelle Geschlecht, das wir, im Gegensatz zu unserem genetisch festgelegten biologischen Geschlecht, anerzogen bekommen. Die Männer- bzw. Frauenrolle lernen wir von unseren Eltern, Familien und Freunden, sie ist in der gesamten westlichen Kultur gleich.
Das Ethikbuch stellt nun die Frage, ob Mädchen und Jungen in der Schule gleich behandelt werden und somit die gleichen Chancen haben. Wiltrud Thies und Charlotte Röhner (Abenteuer Ethik 3, S. 22) beobachteten Lehrer, die eindeutig zwischen Jungen und Mädchen unterschieden. So wurden Jungs oft schwierigere Fragen nach neuen Sachverhalten gestellt, Mädchen hingegen wurden aufgefordert, bereits bekannte Dinge zu wiederholen. Von Jungs wurden schlechtere schulische Leistungen erwartet, an Mädchen wurden jedoch geringere Leistungserwartungen gestellt.
Der Ethikkurs von Herrn Golz erhielt den Auftrag herauszufinden, ob sich diese Unterschiede aus Schülersicht auch am Staufer-Gymnasium feststellen lassen. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse des Ethikbuches wurde gemeinsam ein Fragebogen entworfen, den die jeweiligen Klassensprecher unserer Schule beantworten sollten. Leider war es nicht möglich, alle Klassen und Kurse zu befragen, jedoch zeichnen die gewonnenen Antworten ein deutliches Bild ab. Warum sollte das jemanden interessieren? Ganz einfach: wenn es stimmt, dass Jungs und Mädchen anders behandelt und angesehen werden, so haben sie nicht unbedingt die gleichen Chancen an unserer Schule und es gibt bevorzugte und benachteiligte Schüler.
Erfahrt auf der nächsten Seite die Umfrageergebnisse.