Hackerangriff auf Politiker und Prominente

Vor einiger Zeit kam es zu einem Hackerangriff auf Politiker verschiedener Parteien, aber auch Prominente, der oder die Täter wurden noch nicht ausfindig gemacht. Es wurden Daten wie Dokumente, Kontodaten, private Chats und Handynummern veröffentlicht.

Etwas komisch aber auch auffällig ist, dass die Partei AfD verschont blieb. Auch der Twitter-Account auf dem die Daten veröffentlicht wurden, soll rechtsextreme Accounts verfolgt haben und sich auch in diesem Gebiet beteiligt haben.

Prominente (größere Youtuber) wie unter anderem Ghronk, LeFloid und Unge  waren Opfer des Hackerangriffes, welcher jedoch fast einen Monat unbemerkt blieb und soll erst an Aufmerksamkeit gewonnen haben, als Simon Unge öffentlich sagte, dass er gehacked worden war (laut der Süd-Deutscher Zeitung).

Die Daten die veröffentlicht wurden, sollen als „Adventskalender“ veröffentlicht worden sein, 24 Tage lang, jeden Tag, ein neues Opfer.

Die Informationen die über den Hacker oder die Hacker verfügbar sind, könnte man fast an einer Hand abzählen, der bzw. die Täter sollen aus Hamburg stammen, dies steht auch in der Kurz-Bio des Twitter-Accounts welcher die Daten veröffentlicht hatte.

Der bzw. die Täter sind immer noch auf freiem Fuß und es ist ebenfalls unklar wie sich Zugriff an den Daten verschafft wurde.

Ein Gerücht welches die Heise veröffentlichte lautet; dass der Account zuerst einem Youtuber gehört haben soll, welcher gehackt und gekapert wurde. Ein Merkmal hierfür wäre, dass auf dem Account zuerst Gaming betreffende Themen verfolgt wurden und dann auf einmal nur noch rechtspolitische Themen.

von V.B.

Datenklau beim Bundestag

Der Twitter-Nutzer der sich „God“ nennt veröffentlichte am 24. November 2018, um 21:59Uhr die Nachricht „Bald kommt ein Adventskalender-Event! Es könnte für manche zu heftig werden.“
Mit dem, was eine Woche später passiert ist hat niemand gerechnet. Im Dezember 2018 veröffentlichte „God“ private Daten von fast allen Politikern, Parteimitgliedern und Prominenten. Es handeln sich um private Telefonnummern, Adressen, und Namen von Familienmitgliedern. Das 23. Türchen lautete „SPD“. Die Betroffenen waren Mitglieder aus fast allen im Bundestag vertretenen Parteien außer der AFD.

Was genau wurde veröffentlicht?

Es wurden persönliche Daten sowie E-Mail-Account, Fotos , Adresse, Facebook Daten, Festnetz und Mobilfunknummer und Chatverläufe veröffentlicht.

Wessen Daten kamen ins Netz?

Es kamen Daten von hunderten Politikern und Prominenten ins Netz. Fast alle Bundestagsabgeordnete mit Ausnahme der AFD-Mitgliedern wurden gehackt!

Wer beging den Angriff begangen?

Laut der Polizei war der Täter ein 20-jähriger Deutscher aus Mittelhessen. Er gestand seine Tat und bestätigte, dass er im Alleingang diese Daten veröffentlichte.

Diesen Angriff kann man allerdings nicht als „Hack“ bezeichnen, da er die Informationen die früher schon einmal veröffentlicht wurden sammelte (Doxing). Anschließend veröffentlichte „God“ alle gesammelten Informationen als eine Art Adventskalender, in dem er jeden Tag bis zum 24. Dezember 2018 nach und nach die Daten offen legte.
von M.G.

Der Hackerangriff – Was ist passiert?

Heut zu Tage machen wir immer mehr mit Computern. Doch dies kann fatale Folgen haben. Mehr als 100 Prominente wurden gehackt und ihre Daten veröffentlicht . Unter den Daten befanden sich unter anderem Handynummern, Kreditkarteninfos ,private Fotos als auch Adressen und Chatverläufe .Betroffen waren nicht nur Künstler wie Sido oder K.I.Z, auch Schauspieler wie Till Schweiger wurden auf der Liste gefunden .Besonders schlimm traf es jedoch die Politiker .Angela Merkel von der CDU ,Wolfang Schäuble ebenfalls von der CDU und noch viele mehr, auch aus anderen Parteien. Auffällig war jedoch ,dass keine Mitglieder der Afd betroffen waren. Verantwortlich für das Ganze war ein 20 jähriger aus Mittelhessen,der noch bei seinen Eltern lebt. Er veröffentlichte die Daten auf den Twitter Accounts ,,GOD“ und ,,Orbit“ und  stellte eine Art Adventskalender her.Jeden Tag wurden mehr Daten veröffentlicht und das vom 01.12  bis zum 24.12..Er wurde 48 Stunden nachdem dies aufgefallen war gefasst und festgenommen .Bemerkt wurde durch die Politikerin Martina Schulz ,die Anrufe von Unbekannten auf ihre private Adresse bekommen hatte. Daraufhin wurde eine Sondereinheit der   Generalstaatsanwaltschaft von Frankfurt kontaktiert, welche darauf spezialisiert ist, technische Beweisführungen zu übernehmen.

Der Grünenchef Robert Habeck und die FDP machten eine Strafanzeige. Schützen kann man sich gegen so einen Hackerangriff eigentlich nicht. Man sollte nur darauf achten dass man wichtige Updates nicht ignoriert und seine Passwörter regelmäßig ändert.
von L.S.

Ein Adventskalender wird zum Verhängnis

  • Hunderte von Politiker werden gehackt
  • Private Fotos, Chatverläufe und noch vieles mehr kommen an die Öffentlichkeit

Über 1000 Daten von Politiker, Abgeordnete und Bundesfraktionen wurden ins Internet gestellt. Wie das passieren konnte und noch vieles mehr werde ich ihnen in diesem Bericht darstellen.

Welche Daten gelangen an die Öffentlichkeit?

Hunderte von Politiker waren dabei betroffen, besonders die CDU & CSU. Es wurden private Fotos, Chatverläufe, Kontodaten, Briefe und Privatadressen über Twitter veröffentlicht. Die Informationen sind teilweise schon ein paar Jahre alt, aber dennoch sehr interessant. Ausschließlich der AFD, bei der keinerlei Daten zu sehen waren.

Wie konnte das passieren?

Der 20-Jährige Hacker, benutzte einen Account „0rbit“, um auf Twitter persönliche Daten zu posten. Anfang April 2017 hatte er die Daten über Nutzerkonten und E-mail Anbieter gesammelt. Wahrscheinlich wurden ihm Daten von weiteren Personen weitergeleitet.

Wann fing alles an?

Bereits am 19 Juli 2017 sind erste Informationen ins Internet gelangt. Dabei handelte es sich um Moderatoren wie Jan Böhmermann, Schauspieler Til Schweiger, You Tuber Unge und noch viele mehr.

Wie kamen die Daten ins Netz?

Anfang Dezember 2018 wurde der Account 0rbit auffällig. Er hatte die Informationen in Form eines Adventskalenders gepostet. Mehrere 100 Daten am Tag veröffentlichte der 20-Jährige vom 1.12 bis zum 24.12. 2018.

Wie nahm das ganze sein Ende?

Der Hacker hatte seinen Standort preisgegeben, daraufhin informierten Leute die Polizei. Die Polizei fasste kurz darauf den 20-Jährigen Hacker. Sein Account wurde schnell gelöscht, somit kamen keine weiteren Information ins Netz und der Hackerangriff nahm sein Ende.
von S.R.

Der Hackerskandal

  • vier Wochen bis zur Fassung des Hackers
  • Private Daten Veröffentlicht
  • Was tun um sich vor Hackern zu schützen?

Anfang Dezember fand der erschütternde Hackerangriff auf hunderte deutsche Politiker und Prominente statt. Erst vier Wochen später und 48 Stunden nach Beginn der Ermittlung, Anfang Januar, wurde der Täter gefasst. Der Verhaftete junge Mann stammt jedoch nicht wie von der Polizei zuerst vermutet von einem östlichen Geheimdienst, sondern ist nur ein normaler 20-Järiger Schüler. Er hackte und veröffentlichte private Daten der Politiker und Schauspieler: Handynummern, parteiinterne Dokumente, Kontodaten und private Chats. Unter anderem betroffen waren die Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Nicht betroffen waren sämtliche Politiker der AfD. Der Twitter-Account, welcher die privaten Daten veröffentlichte, wurde gesperrt und man stellte fest, dass er vielen rechtsextremen Accounts folgte und an rechtsradikalen Diskussionen teilnahm. Da stellt sich natürlich die Frage: Wenn Politiker so einfach gehackt werden können, wie sicher ist das Internet dann überhaupt noch? Und was können wir für unsere eigene Sicherheit tun?

Die Zeit“ empfiehlt einen digitalen Frühjahrsputz. Neue und nicht leicht zu erratende Passwörter sind schon mal ein guter Anfang. Diese kann man auf einem Passwortmanager speichern damit man sie nicht vergisst. Auch hilfreich ist eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung. Dabei wird per SMS nachgefragt ob man es auch wirklich ist wenn man auf sein E-Mail-, Facebook-, oder Amazon-Konto zugreift.
von S.L.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert