Wasser ist viel mehr als nur das, was da bei uns aus der Leitung kommt, es ist ein Grundrecht für jedes Kind. Dieses Recht wurde von der UNO erstellt. UNO ist die Abkürzung für United Nations Organization (= Vereinte Nationen). Sie wurde am 24. Oktober 1945 gegründet, also vor mehr als 70 Jahren. Die UNO hat ihren Hauptsitz in New York City in den USA.

Alle Menschen haben von ihrer Geburt an Rechte, wir nennen sie „Menschenrechte“. Natürlich haben auch Kinder diese Rechte. 1989 hat die UNO noch einmal besonders betont, dass diese Menschenrechte besonders für Kinder gelten. Man nennt diese auch „Kinderrechte“. Einige Beispiele für Kinderrechte sind:
- Alle Kinder haben die gleichen Rechte.
- Kein Kind darf benachteiligt werden.
- Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.
- Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden.
Vor allem der letzte Punkt betrifft das Thema Wasser. Im September 2015 haben nach Verhandlungen, die viele Jahre gedauert haben, 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele beschlossen, die bis 2030 verwirklicht werden sollen. Einige Beispiele sind: In der ganzen Welt soll…
- Armut bekämpft werden,
- die Gesundheit aller Menschen in der Welt verbessert werden,
- die Umwelt lebenswert erhalten werden,
- Bildung für alle Menschen sichergestellt werden und
- die Wasser- und Sanitärversorgung für alle Menschen der Welt gewährleistet werden.
Ihr seht also, Wasser gehört einerseits jedem und ist andererseits so wichtig für unser aller Überleben, dass sich fast alle Länder dieser Welt darum kümmern, es zu bewahren.
Autoren: Angelina Sadrija und Rafael Karagol (6a), Yilmaz Akgül, Louis Bauer, Mario Höfer, Adrian Maier und Arthur Radtke (6b), Dustin Amann (6c)