Wasser bei uns daheim
Zuhause sind die Haupthähne meistens in der Wäschekammer, im Keller oder im Technikraum. Manchmal kann es Probleme mit dem Wasser geben. Es kostet ziemlich viel Wasser den Rasen zu sprengen, deshalb sollte man darauf verzichten. Das Auto zu waschen ist ebenfalls ziemlich Wasser-teuer.
In der Schule
Jährlich werden im Staufer-Gymnasium 816 m³ Wasser verbraucht (1 m³ = 1000 Liter). Hier gab es noch nie irgendwelche Wasserprobleme. Die Schule ist mit den Stadtwerken Pfullendorf verbunden. Hier in der Schule gibt es einen Haupthahn.
An alle Schülerinnen und Schüler: macht bitte immer die Wasserhähne zu. Der jährliche Wasserverbrauch kostet die Schule ungefähr 3500 €. Wir haben in der Schule noch die originalen Wasserleitungen, sie wurden noch nicht erneuert.
In der Kernstadt Pfullendorf

In der Stadt werden täglich 1.500.000 l Wasser verbraucht. Die Hauptbrunnen, die das Wasser liefern, sind in Andelsbach und Brunnhausen.
Für die Wasserleitungen sind die Regionalwerke Linzgau GmbH zuständig. Im Jahr werden 900 Wasserproben entnommen, um sicher zu gehen, dass das Wasser keimfrei ist. Ein Liter Wasser kostet 0,0018 €. Die Feuerwehr hat keine eigene Quelle. Sie benutzt das Leitungswasser. Ein kleiner Feuerwehreinsatz kostet 48 m³ Wasser, ein großer 192 m³ pro Stunde. Es gab in der Stadt noch nie irgendwelche Wasserprobleme. Der Wasserturm ist immer noch als Steuerzentrale in Gebrauch. Die Kaserne dient als Wasserspeicher für den Hochwasserverbrauch.
Ein Tank vom Wasserturm:

>>Erfahrt auf der letzten Seite mehr über den gesetzlichen Stellenwert von Wasser<<