Wir führten ein Interview mit dem ersten Vorstand des Fördervereins, Herrn Rahmel-Seeger. Während des Interviews war auch Frau Ebinger anwesend, die ebenfalls Mitglied des Fördervereins ist und uns auch Fragen beantwortete.

Der jährliche Beitrag eines Mitglieds beträgt 12,29 Euro. Durch die rund 247 Mitglieder kommt ein beträchtlicher Geldbetrag zustande. Aber wofür wird dieses Geld genutzt? Der Großteil der Gelder fließt in die Unterstützung der Schüler. Familien, die nicht genug Geld aufbringen können, um ihr Kind beispielsweise an einer Klassenfahrt teilnehmen zu lassen, werden von dem Förderverein unterstützt. Der Schüler, bzw. die Eltern, stellen einen Antrag beim Klassenlehrer und dieser gibt ihn an Frau Ebinger weiter. Sie stellt dann einen Antrag an den Förderverein. Jedoch erfährt der Förderverein nie einen Namen. Der Förderverein übernimmt dann die kompletten Kosten der Klassenfahrt für den Schüler. Somit wird dieser entlastet.

Zusätzlich übernimmt der Verein auch andere Kosten der Schule, die das Schulamt nicht zahlt, wie z.B. Neuanschaffungen für die Schulbibliothek. Für diese hat der Förderverein rund 2000 Euro für Bücher investiert.bib

Des Weiteren wurde beispielsweise auch die Busfahrt der Schach-AG zu einer Meisterschaft gezahlt. Dafür wurden etwa 500 Euro gespendet. Andere Aktionen waren die Anschaffung von Fischerbaukästen für das Fach NWT, damit die Schüler selbstständig experimentieren können. Außerdem wurden Xylophone gezahlt.

Auf die Frage, warum Herr Rahmel-Seeger dem Verein beigetreten sei, antwortete er, dass es eine sehr gute Sache ist. Außerdem erzählte er uns von einem früheren Arbeitskollegen, dessen Kinder nicht an einer Klassenfahrt teilnehmen konnten, weil es nicht möglich war, die Klassenfahrt zu bezahlen. Dies hat ihn zusätzlich dazu veranlasst, dafür zu sorgen, dass so etwas nicht mehr vorkommt.

Es gibt rund 10-15 Schüler, die jährlich zu unterstützen sind, dieses Schuljahr sind es weniger als letztes Jahr. Noch zu erwähnen wäre, dass ein Schüler, im Gegensatz zu anderen Schulen, auch mehrmals unterstützt werden kann.

Zur korrekten Benachrichtigung aller Eltern hat Frau Ebinger ein Infoschreiben eingeführt. Darin werden die Eltern über alle Unterstützungen, die es gibt, informiert.

Der Förderverein hält zwei Sitzungen im Jahr ab. Eine Hauptversammlung, die in der Schule im Raum 001 stattfindet, und eine Nebensitzung, die in einem Lokal abgehalten wird. Bei diesen Sitzungen wird über den Kassenstand informiert und über anstehende Anliegen diskutiert. Bei der Hauptversammlung repräsentiert sich die Schule durch Vorführungen. Zum Beispiel wird ein kleines Theaterstück vorgeführt. Herr Gänß präsentierte auch die Fischerbaukästen, damit der Förderverein sehen konnte, dass es ein guter Einsatz war.

bib1Es wird generell darüber abgestimmt, ob Anträge unterstützt werden. Früher wurden alle Mitglieder auf einer Sitzung gefragt. Da dies aber ein zu großer Aufwand war und viel Zeit kostete, werden nun kleinere Entscheidungen von 3-4 Vorständen entschieden. Insgesamt gibt es 11 Vorstände im Förderverein, darunter auch Lehrer.

Herr Rahmel-Seeger bat uns noch zu erwähnen, dass er sich für die Zukunft wünsche, dass sich die Mitglieder bzw. Eltern mehr engagieren und vollzählig zu den Versammlungen erscheinen!

Will man dem Verein beitreten, kann man sich gerne bei Frau Ebinger melden und sich genauer informieren. Erste Informationen gibt es auch HIER.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert