III. Science-Fiction VS. Cyberpunk
Ja, Cyberpunk ist ein Sub-Genre der Science-Fiction, jedoch sind sie die ultimativen Gegenspieler in manchen Aspekten. Es gibt natürlich Gemeinsamkeiten. Doch liegt der Focus beim Cyberpunk deutlich mehr auf der Zukunft und den damit verbundenen Mensch-Maschine-Technologien. Bedeutend ist, dass Cyberpunk eben nicht, wie vieles in der Science-Fiction, eine „Fluchtliteratur“ ist, die mit fernen und recht absurden Welten herumspielt, sondern die Trends und bereits existierenden Fakten der Gegenwart in eine düstere Dystopie fortschreibt und weiter ausschmückt. In der Science-Fiction wird einiges glänzend und schon fast steril dargestellt, Cyberpunk hingegen ist düster, gebraucht, heruntergekommen, schmutzig, dreckig, regelrecht abgef*ckt, die Autoren nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn es um Zukunftsvisionen geht. Cyberpunk ist stets von Gewalt und Pessimismus geprägt und beinhaltet keine Fantasy-Einflüsse, wie sie in der Science-Fiction noch oft vorhanden sind. Was man nicht verkennen sollte ist, dass es in der Science-Fiction auch Zukunftsvisionen gibt, diese jedoch nicht von der Qualität sind, wie die des Cyberpunk. In der Science-Fiction werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt und weitergedacht um neue fantastische Welten zu erschaffen, diese Mühe macht sich niemand im Cyberpunk, nicht im All, sondern bekannte Metropolen dienen meist als Schauplatz und alles negative wird benutzt um eine schon fast zu perfekte Zukunftsvision unserer Welt zu kreieren.
Nächste Seite: Vor 30 Jahren…
IV. 30 Years ago…

Zukunftsvisionen gab es viele damals, doch keine waren so realistisch und zum Teil beängstigend wie die des Cyberpunk. Das Bild einer düsteren Welt, in der japanische Konzerne mächtiger sind als Staaten, schien recht realistisch aus damaliger Sicht. William Gibson sagte über die Welt verglichen mit seinen Romanen „Neuromancer“ folgendes: „Die Zukunft ist schon da. Sie ist nur nicht sehr gleichmäßig verteilt.“ Aus heutiger Sicht entstehen immer mehr Parallelen zu Zukunftsvisionen, die in verschiedenen Cyberpunk-Werken genannt wurden. In der Hörspiel-Reihe „Der letze Detektiv“ von 1984 bis 2008, hat Hauptfigur Jonas einen sprechenden Taschencomputer, dieser ist eine frühere Form von Siri und Cortana. Im Film „Blade Runner“ sieht man überfüllte Straßen und Wolkenkratzer, auch dies ist bei uns nicht mehr unnormal. Das in Regen ertrinkende Los Angeles im selben Film ist ein Symbol für den Klimawandel, so hatten die Autoren auch, was das Wetter betrifft, eine gute Weitsicht in die Zukunft. Mangas und Animes hatten schon von Beginn an einen großen Einfluss auf das Genre Cyberpunk. In den 1980ern hatte die japanische Wirtschaftsmacht eine große Präsenz und Stärke, was viele Autoren an eine japanische Dominanz in der Zukunft glauben ließ. Der Grundgedanke von damals an die Zukunft war Hightech, fliegende Autos, kabellose Telefone, Laptops, riesige Flachbildschirme usw. Doch der düstere Beigeschmack wurde erst durch die Cyberpunk-Literatur erkennbar und in diesem Punkt lagen die Angstmacher von damals ziemlich richtig.
Nächste Seite: Sind wir Cyberpunk? Ein nachdenklich stimmendes Fazit