J.R.R. Tolkien - Der kleine Hobbit Deutscher Taschenbuch Verlag ca. 10 Euro

Das neue spannende Buch für die 7te Klasse, dieses und die Jahre danach…

                            Der kleine Hobbit

Eine Geschichte, die mehr als nur ein Abenteuer erzählt. Sie erzählt über ein Leben hinter der Menschenwelt, versteckt hinter Hügeln und Bergen, Dörfern und Seen, Flüssen und Wäldern. Ganz dort hinten steht ein kleines Dorf nahmens Beutelend.

Die Leute, die dort leben, sind keinesfalls Menschen. Nein, es sind Hobbits. Sie sind viel kleiner als wir normalen Menschen und viel zu leise und schnell, als dass wir sie hätten sehen noch hören können.

Diese kleinen Hobbits leben in ihrer eigenen Welt, voller Zauber und Magie. Doch die Geschichte erzählt über einen bestimmten Hobbit, über Bilbo Beutlin. Viellicht kommt euch der Name bekannt vor, nun, die Geschichte „Der kleine Hobbit“ ist die Vorgeschichte der Trilogie „Herr der Ringe“.

Bilbo Beutlin ist ein gemütlicher pummeliger Hobbit. Normalerweise stehen Hobbits nicht auf Abenteuer und Gefahren, doch eine Familie steht seit Generationen im schlechten Licht, obwohl sie reich sind. Die Familie Tuck treibt es immer wieder zu Abenteuern, und wie es der Zufall will, war Bilbos Mutter ein Tuck. So kam es, dass eines schönen Tages Gandalf, ein Zauberer, Bilbo besuchte und ihn dazu aufforderte, ein Abenteuer mit ihm zu erleben.

Doch da Bilbo nicht schlecht dastehen und den Namen seiner Familie nicht beschmutzen wollte, lehnte er höflich ab, doch Gandalf lässt sich nicht so einfach abwimmeln. Er setzte ein geheimnisvolles Zeichen an die Tür, dass sich nicht abwaschen oder zerstören lässt.

So kam es, dass es ein paar Tage später an der Tür klopfte. In der Vorahnung, dass es Gandalf war, öffnete er die Tür, doch herein kam nicht der große Gandalf, sondern ein Zwerg mit blauem Bart und einer dunkelgrünen Kapuze. Ohne Vorwarnung stürzte der Zwerg hinein. Bilbo hatte absolut keine Ahnung, was das zu bedeuten hatte, doch er wollte nicht unhöflich sein und bot dem Zwerg einen Kuchen an, der ihn ohne sich zu bedanken runterschlang.

Wenig später klopfte es wieder, und mit der Zeit sammelten sich 13 Zwerge in der gemütlichen Höhle des Hobbits. Der Hobbit war sprachlos, bis auf einmal Gandalf der Graue in die Tür trat. Er lachte tief und voller belustigung über das Gesicht des kleinen Hobbits. Die Zwerge und Gandalf setzten sich an den großen runden Tisch. Der Hobbit brachte die ganze Zeit Kuchen, Schinken, Speck Wein und Bier.

Stunden später meinte der Anführer der Bande, Thorin, dass es Zeit für ein Lied wäre. Zuerst spülten die 12 Zwerge ab, ohne auf Bilbos Gesichtsausdruck zu achten. Thorin unterhielt sich währenddessen mit Gandalf im Wohnzimmer und rauchte dabei eine Pfeife. Gandalf zerschlug die Kringel, die Thorin bließ, voller Freude. Langsam versammelten sich die Zwerge und Bilbo. Die Zwerge hatten Instrumente mit gebracht, und langsam stimmten sie das Lied an. Sie sangen über einen riesigen Schatz, hinter Nebelbergen und dunklen Wäldern. Langsam bekam Bilbo das Verlangen, diesen Schatz zu suchen, sich den Gefahren entgegen zu stellen, langsam ergriff die „Tukseite“ besitz von ihm.

Als das Lied zu Ende war, ergriff Gandalf das Wort. Er wandte sich an Bilbo und sprach ihn abermals auf das Abenteuer an, in dem sie gegen einen Drachen kämpfen sollten und den verlorenen Schatz wieder zurück zu erkämpfen, den der Drache vor einigen Jahren geraubt hatte. Doch die Beutlinseite hatte Bilbo wieder zurück ergriffen und so lehnte er abermals ab. Auf einmal fingen die Zwerge an Bilbo zu ärgern, dass er viel zu schwach für einen so großen Auftrag wäre, dass er viel zu feige wäre. Das ließ sich Bilbo nicht gefallen, und willigte doch ein. Er wollte es den Zwergen zeigen. Ab diesem Moment nannte man ihn „Meisterdieb“, denn er hatte diese besondere Gabe, leise zu verschwinden ohne auch nur einen Mucks von sich zu geben und er sollte auch den Schatz stehlen. Und so begann das Abenteuer…

Fazit:

Ich habe das Buch gelesen, und bin völlig begeistert davon. Ich habe mitgefühlt, mitgefiebert, mitgelacht und mitgeweint. Durch diese Reise erkennt man, dass Bilbo reifer und mutiger wird. Eine fantastische Geschichte mit fantastischen Wesen. =)
Das Buch ist eindeutig lesenswert, fantastisch und voller Spannung. Die Vorgeschichte von „Herr der Ringe“ ist einfach unglaublich spannend. Ich würde sie jedem Fan von „Herr der Ringe“ insgesamt von Fantasy-Bücher empfehlen.

Viel Spaß an alle Siebtklässler =)

Eure Anna

J.R.R. Tolkien – Der kleine Hobbit
Deutscher Taschenbuch Verlag
ca. 10 Euro
Ein Gedanke zu „Buchvorstellung: Der kleine Hobbit“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert