Herr Strindberg geht aus  seinem Haus. Bevor er in sein Auto steigt sieht er, dass das Haus von Herrn Ebashi brennt, doch die Feuerwehr ist schon vor Ort und löscht das Mehrfamilienhaus mittels ihrer fliegenden Löschfahrzeuge. Herr Strindberg steigt in sein Auto und reiht sich in den fliegenden Verkehr mit ein. Er biegt ein paar Mal ab, fährt am Hafen vorbei, an dem gerade ein paar neue Lagerhäuser gebaut werden und ein Öltanker einläuft, am Flughafen, an dem gerade eine Gruppe Chopper in ein neue Mission startet und dann kommt er noch an einer Raffinerie vorbei, bis er endlich an seinem Arbeitsplatz angekommen ist, dem Atomkraftwerk. Es beginnt ein ruhiger Tag…

So oder so ähnlich könnte ein Tag eines Bewohners einer der Inselwelten von Anno 2070 aussehen. Ob der Spieler im nächsten Moment das Atomkraftwerk abreißt, weil das Risiko zu groß ist, wissen wir nicht. Denn auch in der Zukunft hat man noch keine Möglichkeiten für eine komplett risikofreie Energieerzeugung gefunden. Die Energie ist aber nicht die einzige Neuerung, die Ubisoft in das neue Spiel aus der Anno-Reihe gesteckt hat. Es spielt in der Zukunft, es gibt fliegende Einheiten, man kann nun auch unter Wasser bauen…. Die Neuerungen und Möglichkeiten sind fast endlos. Da kann man sich fragen, ob sich die Spieleschmiede nicht etwas zu viel vorgenommen hat, schließlich spielten alle anderen Teile bisher in der Vergangenheit. Doch alles sieht danach aus als hätte das Unternehmen es geschafft, eine schöne und realistische Welt zu erschaffen.

Im Vordergrund die Arche, im Hintergrund ein ausgebauter Hafen.
Im Vordergrund die Arche, im Hintergrund ein ausgebauter Hafen.

Neue Inhalte und alte Konzepte

Trotz des gewaltigen Zeitsprungs stecken hinter Anno 2070 die gleichen Konzepte und Gedankengänge der vorherigen Teile. Man überfällt oder kapert Schiffe von anderen Parteien, um sie durch Rohstoffknappheit in die Knie zu zwingen, oder man überlegt fieberhaft, wo man seine Produktionswege unterbringen soll, da in Anno chronischer Platzmangel herrscht. Man merkt, dass sich die Entwickler viele Gedanken über die Zukunft gemacht haben und trotzdem an den alten Konzepten und Spielmöglichkeiten festhalten wollen. Das wird trotz Unterseebooten und Helikoptern erreicht. Denn diese Dinge passen komplett in das Bild unserer Zukunft und bieten noch mehr Möglichkeiten und Spielspaß als in den anderen Teilen. Sei es die komplett neue Unterwasserwelt mit U-Booten und Rohstoffen oder die neuen Möglichkeiten in der Kriegsführung, welcher inzwischen nicht mehr von Landeinheiten, sondern nur noch aus der Luft und auf oder unter dem Meer bestritten werden kann.

Kampagne und Weltgeschehen

Wie in jedem anderen Anno auch gibt es eine Kampagne, die eine komplette Geschichte darstellt. In ihr lernt man alles was man zum Endlosspiel spielen braucht. Des Weiteren gibt es natürlich auch wie in jedem anderen Anno-Teil einzelne Missionen, die sehr schön zu spielen sind. Neu in Anno 2070 sind unter anderem die Weltgeschehen, für die man leider eine ständige Internetverbindung braucht. Diese Weltgeschehen sind immer kleine Kampagnen mit drei Missionen. Nach jeder dieser Missionen kriegt man eine Belohnung, die man nur durch das Weltgeschehen bekommt. Das Weltgeschehen wechselt alle paar Wochen. Außerdem gibt es jetzt die sogenannte Arche, welche man in jede Mission und in jedes Endlosspiel mitnehmen kann. Dir Arche ist im Prinzip eine Art Hauptquartier. Man kann in ihr Rohstoffe und Items lagern, welche man auch in andere Missionen mitnehmen kann.

Drei Fraktionen...

…kann man in Anno2070 spielen. Am Anfang kann man zwischen den Tycoons und den Ecos wählen. Die Tycoons sind nur auf ihr Wohl aus und scheren sich nicht um die Ökobilanz ihrer Inseln. Die Ecos hingegen kümmern sich um ihre Inseln. Sie produzieren nur „grüne“ Energie, auch ihre Farmen sind Umweltschonend. Doch das hat natürlich seinen Preis. Die Energiegebäude der Ecos sind weniger effektiv, die Farmen werfen weniger ab. Doch dafür kann es bei den Tycoons schnell mal zu Umweltkatastrophen kommen. Ölpesten und verringerte Fruchtbarkeit der Farmen sind dort keine Seltenheit. Die dritte Fraktion, die Techs, ermöglichen einem den Bau von Flugzeugen und U-Booten und erschließen somit noch die Unterwasserwelt, in der es neue Rohstoffe und Gebäude zu entdecken gibt. Die Baupläne der Tech-Gebäude kann man sich kaufen, wenn man in der jeweiligen Fraktion die höchste soziale Entwicklungsstufe erreicht.

Mehr Spieler (-braucht das Land)

Natürlich ist in Anno2070 auch ein Mehrspielermodus vorhanden. In diesem können bis zu vier Freunde Mit- oder Gegeneinander spielen. Man kann auch zu zweit. Zu dritt und sogar zu viert eine Fraktion spielen, d.h. Bis zu vier Leute spielen im Team ‚einen‘ Spieler. Dadurch können theoretisch bis zu 16 Spieler in vier Teams mit oder gegeneinander spielen.Wenn man miteinander spielt und sich gegenseitig hilft ist es immer sehr nützlich wenn jeder Spieler eine andere Anfangsfraktion wählen, so kann man nämlich alle Aspekte schon am Spielanfang nutzen. (z.B. baut der Spieler mit der Eco-Fraktion Windräder auf eine Insel, welche dann von dem Tycoonspieler übernommen wird. So muss der Tycoonspieler nicht auf recht umweltschädliche Energieerzeugung zurückgreifen.)

Auch in Anno2070 verlangen Bürger nach Informationen, deshalb baut man sogenannte Bildungscluster.
Auch in Anno2070 verlangen Bürger nach Informationen, deshalb baut man sogenannte Bildungscluster.

 

Brüder in (Produktions-) Ketten

Natürlich spielen auch die Produktionsketten in Anno2070 eine wichtige Rolle. Das diese bis zu 7! Stationen, also unterschiedliche Gebäude umfassen kann, ist zwar selten, aber auch vorhanden. Neu ist daran allerdings, dass Teile von Produktionsketten Unterwasser gebaut werden müssen. Außerdem gibt es selten alle benötigten Rohstoffe auf einer Insel. Das macht es logistisch natürlich schwieriger, da man dann die Handelsrouten zu den jeweiligen Produktionsstätten managen muss.

Dafür hat man das erste Mal auch Unterwasser-Handelsrouten zur Verfügung, welche zum Austausch zwischen Unterwasserstädten nicht mal auftauchen müssen. Das ist vor allem dann nützlich, wenn die Handelsroute an Inseln vorbei muss, die dem Feind gehören.

Mindestanforderungen

Betriebssystem: Windows 7, Vista, XP

Prozessor: INTEL Pentium DualCore 2GHz oder vergleichbar

RAM: 2GB

Grafikkarte: DirectX 9.0c kompatibel, Shader 3.0 kompatible Grafikkarte mit 512 MB, oder vergleichbar

Soundkarte: DirectX 9.0c kompatibel

Festplattenspeicherplatz: 5 GB

Internetverbindung für Registrierung und Mehrspielermodus benötigt.

Zum Starten des Spiels wird Uplay benötigt.

Preis: zwischen 25€ und 35€

Fazit:

Anno2070 ist ein würdiger Nachfolger der Anno-Reihe. Es bietet mehr Produktionswege und Einheiten denn je, selbst die umstrittene Zukunftsdarstellung passt perfekt zu Anno. Dank schöner Grafik und animierten Gebäuden macht es allein schon Spaß, sich einfach nur hinzusetzten und seiner Stadt zuzugucken. Auch sonst ist Anno2070 ein tolles Spiel. Inzwischen ist sogar schon ein Addon in den Läden, welches die Spielmöglichkeiten noch erweitert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert