Dienstag, der 31.Januar.2012
Am 31. Januar sind wir um 8:00 Uhr nach Frankreich gefahren. Nach der zehnstündigen Busfahrt und vielen Pausen sind wir erschöpft um 19:23 Uhr an der Roger Salengro-Schule in Houplines angekommen. Auch hier war es im Januar
sehr kalt. Dort warteten unsere Austauschpartner mit ihren Familien schon auf uns. In dem Aufenthaltsraum der Schule wurden wir von der Direktorin begrüßt und wir bekamen Kekse und Limo. Nun gingen wir mit den Gastfamilien nach Hause. Dort gab es unser erstes französisches Essen. Nach dem Essen wurden uns die Wohnungen/ Häuser gezeigt. Die jeweiligen Schlafräume konnten wir dann “beziehen”. Dann gingen wir schon ziemlich früh schlafen, da wir von langen Busfahrt sehr erschöpft waren und uns noch etwas schwer taten, uns im Französischen auszudrücken.
Mittwoch, der 1.Februar.2012
Am nächsten Morgen frühstückten wir, doch ihr solltet wissen, in Frankreich wird das Frühstück direkt auf der Tischdecke gegessen, also ohne Teller. Zum Frühstück gab es Brot oder Müsli. Dann machten wir uns bald auf den Weg in die Schule. Dort warteten alle auf die Aufsichtspersonen. Diese öffnete dann die Sicherheitstore, welche die Schule umgaben. Diese Tore ließen die Schule, welche schon ziemlich alt ist, wie ein Gefängnis wirken. Im Hof waren eine Art Kästchen, in die sich die Schüler nach Klassen geordnet stellten und warteten auf die jeweiligen Lehrer. In den Schulen Frankreichs hat jeder Lehrer sein eigenes Klassenzimmer. Die Schüler müssen immer in die Klassenräume gehen, welche den Lehrern ihres nun kommenden Faches gehören. Wir wurden nun in zwei Gruppen aufgeteilt die eine Gruppe hatte Sport und spielte mit seinem Austauschpartner Badminton. Die andere Gruppe hat Kennenlernspiele gespielt und nach zwei Stunden wurden die Gruppen getauscht. Da Mittwochnachmittag schulfrei ist, verbrachten wir den restlichen Tag in den Gastfamilien. Den meisten wurde die Stadt gezeigt oder sie gingen mit zu dem Hobby, die die Austauschpartner machen. Nach dem Abendessen und einer erholsamen Nacht waren am nächsten Tag alle fit für den Vormittag in der Schule.
Donnerstag, der 2.Februar.2012
Wir wurden in Dreier- oder Vierergruppen eingeteilt und auf die Klassen verteilt. Die Englischlehrer waren sehr überrascht, dass wir so gut Englisch sprechen, denn die Franzosen sprechen nur sehr schlecht Englisch. Auch was Deutsch angeht, sind sie nicht so gut; wir Deutschen sprechen besser Französisch. Nach sechs Stunden Schule hatten wir Mittagspause. In der Mittagspause gingen wir in die Cafeteria um zu essen. Sie ist größer und anders eingerichtet. Das Essen konnte man sich selbst zusammenstellen, doch es gibt auch einen Nachteil: Man musste draußen warten, bis Plätze frei wurden. Wer auf die Toilette musste, musste warten, bis eine der Aufsichtspersonen diese aufschloss. Für unsere Austauschpartner ging der Nachmittagsunterricht nach Plan weiter, doch wir gingen nach Lille, um die Stadt zu besichtigen. Nach etwa 20 Minuten waren wir auch da. Dort besuchten wir zuerst ein Museum und machten dann eine Stadtrallye. Als wir wieder in Houplines ankamen, hatten unsere Austauschpartner gerade Unterrichtsende. Wieder im Haus angekommen gab es auch bald Abendessen. Bei vielen Familien gab es Crêpes, da an diesem Tag Lichtmess (Chandeleur) war. Auch diese Nacht ging schnell vorbei.
Nächste Seite: Der Austausch Teil II