
Im Internet formiert sich in Form einer Online-Petition Widerstand gegen das diesjährige Englisch-Abitur. Die Abiturienten fanden die Aufgaben, vor allem die Reading Comprehension, wohl zu schwierig. Kritisiert wird von den Petition-Initiatoren, dass dieses Jahr für einen Verrechnungspunkt gleich zwei Textstellen nötig gewesen seien, wo hingegen man letztes Jahr nur eine Textstelle verlangt habe. An einer Aufgabe wird der unfaire Schwierigkeitsgrad besonders deutlich: „Eine weitere Aufgabe des Leseverständnisses bestand aus einer Tabelle, in der vier Elemente gefragt waren, diese jedoch nur 2 VP ergeben. Bei der Abiturprüfung im letzten Jahr, gab es für jedes Element einen VP. Die Aufgabe war wegen der Vielzahl an Gefühlen, die man verschiedene Textstellen zuordnen sollte, wesentlich schwieriger als bei vergleichbaren Sachtexten, da die schwammigen Adjektive einer Interpretation erliegen, die nicht für ein Leseverständnis angemessen sind.“
Weitere Stoplersteine seien zum einen der (zu) anspruchsvolle Quelltext und eine schwammige Aufgabenformulierung der Analyseaufgabe. Zum einen sei es nicht unbedingt eindeutig zu erkennen gewesen, „dass es sich beim letzten Paragraph um eine Metapher der Freiheitsstatue handelte“, zum einen gehe aus der Aufgabenstellung „nicht eindeutig hervor, welcher Teil des Textes gemeint ist“.
Da die Initiatoren der Meinung sind, dass durch diese Missverständnisse und dem hohen Schwierigkeitsgrad den diesjährigen Abiturienten ernsthafte Nachteile entstanden sind, fordern sie in der Petition, die Bewertung zu lockern.
Hier geht es zur Online-Petition „Englisch Abitur 2018 Baden-Württemberg unfair!“