Der Ethikkurs der Jahrgangsstufe 6 hat sich mit dem Thema Wasser beschäftigt und seine Erkenntnisse in Form eines Artikels für euch festgehalten. Viel Spaß dabei!

Der Wasserverbrauch der Menschen ist enorm. Ein Mensch in Deutschland verbraucht durchschnittlich 121 Liter Wasser am Tag. Nur 5 von den 121 Liter werden zum Kochen und Trinken genutzt. 16 Liter davon werden zum Wäschewaschen genutzt. 36 Liter werden für die Toilette benutzt. Sauberes Trinkwasser!

In den USA sind es fast 600 Liter Wasser pro Kopf pro Tag. In afrikanischen Ländern wie Somalia sind es nur 5 Liter.

Quelle: Jeweils letzte verfügbare Zahlen der FAO-Aquastat Database (http://www.fao.org)
Quelle: Jeweils letzte verfügbare Zahlen der FAO-Aquastat Database (http://www.fao.org)


Und dazu verbraucht ein Mensch auch virtuelles Wasser. Das ist in jedem Produkt. Virtuelles Wasser ist das Wasser, das bei der Herstellung von Produkten verbraucht wird. Das sind für ein Kilo Kakao 27.000 Liter, für ein Kilo Hamburgerfleisch sind es 2400 Liter. In vielen Ländern ist das Wasser dreckig und Mangelware. In manchen Ländern muss man mehrere Kilometer zum nächsten Brunnen laufen. In manchen Extremfällen gibt es keine Brunnen. Da muss man dann zum Beispiel einen ausgetrockneten Fluss aufgraben und das dreckige Grundwasser nehmen. In manchen Orten wird auch hierzulande das Wasser knapp, deswegen baut man Wasserspeicher wie diesen hier in Sipplingen am Bodensee:

Quelle. http://www.bodensee-wasserversorgung.de/fileadmin/_processed_/csm_21-Buettnau_056a_7f07764a6e.jpg
Quelle:http://www.bodensee-wasserversorgung.de/fileadmin/_processed_/csm_21-Buettnau_056a_7f07764a6e.jpg

Vielerorts ist im Sommer das Wasser knapp, dann wird es verboten u.a. Autos zu waschen. Die Wasserquellen versiegen, da der Boden zu trocken ist und das Regenwasser nicht mehr versickert. In manchen Ländern wird das Grundwasser von der Firma Nestlé gekauft, die wiederum transportiert das Wasser durch Pipelines, die oft verdreckt sind. Das verdreckte Wasser verkauft Nestlé dann für teures Geld.

>>Lest auf der nächsten Seite über die Zustände in Äthiopien<<

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert